Menschen und Vögel auf Wanderschaft

Von Ann Grösch in Zusammenarbeit mit Mary Pfeiffer (Englischlehrerin im
Ruhestand)

Ein 90 minütiges Habitatspiel – in Innenräumen – bei dem die Hauptprobleme
unserer Erde / „Mutter Erde“ aufgezeigt werden:
die globale Erderwärmung und die Überbevölkerung
Vor tausenden Jahren wurden in Afrika die ersten Menschen überhaupt geboren.
Heute leben sie buchstäblich fast überall auf der Erde.
Viele Regionen auf der Südhalbkugel jedoch sind arm, die Menschen hungern.
Darum verlassen sie ihre Heimat in Richtung Norden. Sie hoffen dort auf ein
besseres Leben.
Auch Vögel verlassen ihre Geburtsheimat. Sie ziehen fort von Europa und
überwintern in Afrika. Im Frühling fliegen sie zurück in ihre nördlichen Brutgebiete
und hoffen, ihre alten Brut- und Nahrungsgebiete in Europa intakt wiederzufinden.
Seit 1900 jedoch hat sich die die Landschaft verändert und die Zahl der Brutvögel
nimmt ab. Es gibt weniger bäuerliche Familienbetriebe. An ihrer Stelle entstehen
Großfarmen, und das verändert die Landschaft.

Was sind die Ziele dieses Spiels

  • Zeigen, wie sich menschliches Verhalten auf unsere Umwelt und die Natur
    auswirkt
  • Erkennen, welche Rolle Vögel in unserer Natur spielen / Ökosysteme
    begreifen (manche Vögel leben von Insekten, die Zahl der Insekten jedoch
    nimmt ab)
  • Begeisterung bei Menschen für Vögel zu wecken, für ihre Schönheit, ihren
    Gesang, für ihre ungeheuren Flugleistungen (Flüge ohne Unterbrechung über
    mehrere Tausend Kilometer)
  • Werde Botschafterin für ein verantwortliches Umgehen mit Vögeln und für
    ihren Schutz
  • kaufe bewusst umweltfreundliche Erzeugnisse
  • erkenne, was die Wanderungen (von Vogel und Mensch) auslöst und ihr
    Überleben und den Bruterfolg bestimmt.

Bedrohungen
Verändertes Klima (z.B. La niña ) Veränderte Wetterverhältnisse
Trockenheit bedroht die Ernten und das Überleben der Haustiere. Es entstehen
Hungersnöte
Die Weltbevölkerung wächst stetig (Überpopulation)
Die großen Städte dehnen sich aus
Unser Verhalten (Konsum) verstärkt den Treibhauseffekt
Industrielle Landwirtschaft
Gifte gegen „schädliche“ Tiere und Pflanzen (Pestizide und Herbizide)

Anregungen für vertieftes Lernen, für Gruppenarbeit und Erkundung

Landwirtschaft
Kauf organische Erzeugnisse
Kauf Obst und Gemüse aus der Umgebung
Unterstütze den Hofverkauf der Bauern (Nahrungsmittelimport macht Länder
abhängig)
Kauf möglichst keine eingeführten Früchte (würde ich streichen, siehe oben)
Kauf keine eingeführten Früchte: eingeführte Sojabohnen werden auch auf den
Böden industriell angebaut, die einst Regenwald gewesen sind.
Unterstütze Initiativen wie etwa den ökologischen Landbau ???
Arbeite in Schutzgebieten (Vogelrastgebieten) zusammen mit Verbänden
Handle verantwortungsvoll. Achte auf deinen ökologischen Fußabdruck.
Überpopulation: Überdenke die Rolle der Geschlechter in einer männlich
dominierten Gesellschaft.
Literaturempfehlungen
Birkhead, Tim: BIRD SENSE – What It’s Like to be a Bird. ISBN 978-14088-3054-3
Cannings, Richard: An Enchantment OF BIRDS. ISBN 10: 978-1-55365-235-9
Club of Rome: Earth for All – Ein Survivalguide für unseren Planeten. – 2. Aufl.

  • Birkhead, Tim: BIRD SENSE – What It’s Like to be a Bird. ISBN 978-14088-3054-3
  • Cannings, Richard: An Enchantment OF BIRDS. ISBN 10: 978-1-55365-235-9
  • Club of Rome: Earth for All – Ein Survivalguide für unseren Planeten. – 2. Aufl. – oekom –
    ISBN 978-3-96238-387-9
  • Al Gore: An Inconvenient Truth. ISBN 1-59486-567-1
  • Henson, Robert: Climate Change – Symptoms – Science – Solutions. ISBN 978- 1-85828-105-6
  • Lorenz, Konrad: Das Wirkungsgefüge der Natur und das Schicksal des Menschen. – Aufl. – 1983,
    Serie Piper. – ISBN 3-492-10309-X
  • Orwell, George: 1984. – 3. Aufl. – Fischer, 2021. ISBN 978-3-596-907228-I
  • Vester, Frederic: Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. – 3.
    Aufl. -1985. – ISBN, 3-421-02703-X
  • Die Kunst vernetzt zu denken. — 6. Aufl. – 2007 – ISBN 3-423 33077-5
    Weidensaul, Scott: A World on the Wing – the Global Odyssey of Migratory Birds.
    ISBN-13: 978-150984-1035